«Nach einem äusserst spannenden, anspruchsvollen und beflügelnden Auf- und Anbaujahr stehen wir vor unserem Garten und staunen, was alles gewachsen ist. Da sind erntereife Tomaten, die an erkrankten Stauden unversehrt gewachsen sind. Krautstiele, die trotz der wetterbedingten Tendenz zum Aufstängeln, sich bewegen liessen, weiter farbenfrohe Blätter und Stiele aus ihrer Herzkraft heraus in die Welt und dann in die Taschen unserer Mitglieder zu schicken.
Wunderbar leuchtet der menschhohe blühende und fruchtende Fenchel zwischen vielfarbigen Cosmeen und duftenden Tagetes hervor und zeigt uns mit aller Deutlichkeit auf, dass jede Pflanze im Laufe ihres Daseins auch blühen und fruchten will.
Im Garten wachsen aktuell verschiedene Wintersalate wie Castelfranco, Endivie, Zuckerhut und Treviso in den Beeten. Der Frühlings-Cicorino Grumolo und Rosso di Verona sammeln Kräfte in ihren Wurzeln, um uns dann im frühesten Frühling mit farbigem und vitamin- sowie bitterstoffreichem Salat zu beglücken. Lauch, Rosen-, Feder- und Palmkohl, sowie Nüssler und Spinat sind gepflanzt für unsere Mitglieder. Schwarzwurzeln und Randen, sowie farbige Rüebli und Lagerrettiche sind noch im Boden. Winterkefen, Winterzwiebeln und -knoblauch werden im Oktober gesteckt und gesät. Barbarakraut, Winterportulak und der Krautstiel ‹ glatter Silber› kommen ebenfalls bald in die herbstliche Erde.»