So erntet man Krautstiele

Liebe Mitglieder, wer für den Winter vorsorgen möchte und eine Tiefkühltruhe hat, kann jetzt unser Krautstiel Beet beernten……
Im Video wird gezeigt wie’s geht und geerntet werden die grossen äusseren Blätter……
Viel Spass
Martin & Salome

Auf eine solide Basis

Um eine Solawi auf eine solide Basis zu bringen benötigt es vor allem eines, genügend Mitglieder, die mit dem erwerben von Ernteanteilen, die Finanzierung des Projekts sichern. Mitglieder zu finden ist nach wie vor einer der Hauptaufgaben von Setzhouz. Die Mitglieder der AG Marketing haben in den letzten Wochen viel daran gesetzt um in Münsingen und die umliegenden Gemeinden mit Werbung zu Setzhouz zu versorgen.

Es sind in einigen Zeitungen Artikel zu Setzhouz erschienen, unter anderem in der aktuellen Ausgabe vom „Chonufinger„, wo Franziska unser Projekt beschreibt oder auch im „Münsinger Info“ in einem Artikel mit Familie Grossmann. Simon, unser Schatzmeister, durfte bei Radio BEO ein kurzes Interview geben und unsere Solawi weiter bekannt machen.

Auch unser erster Vereinsanlass „vor Ort“ hat stattgefunden. Am 25. Februar fand der erste Solawi Infotag im Rossboden statt. Etwas unglücklich war das Datum gewählt, denn an diesem Wochenende begann die Sportwoche der Gemeinde Münsingen. Es war aber sehr erfreulich, dass doch einige Interessierte und neue Mitglieder den Weg in den Rossboden gefunden haben. So durften wir neue Bekanntschaften machen, unser Projekt vorstellen, Anmeldetalons abgeben und uns am Feuer, bei Kaffe, Tee und Kuchen austauschen. Ein gelungener Nachmittag und es besteht schon Vorfreude auf den nächsten Infonachmittag am 1. April (14 – 16 Uhr).

Wir alle sind voller Hoffnung, dass in den nächste Wochen noch weitere Menschen aus Münsingen und den umliegenden Gemeinden zu uns stossen werden. Um das Projekt auf eine solide Basis zu bringen wünschen wir uns mindestens noch 30 Ernteanteile vergeben zu können. Der Frühling steht nun direkt vor der Tür und nun wachsen schon die ersten Pflanzen im Rossboden, es wird also sichtbar. Bald wird es auch weiter Anlässe geben um Setzhouz kennenzulernen und helfende Hände auf dem Acker können unsere Gärtner immer gebrauchen.

Schau vorbei! Wir freuen uns auf Dich!

Handwerker:innen gefragt

Ich denke, ich liege nicht falsch wenn ich behaupte, dass nun alle Setzhouzer:innen sehnsüchtig den Frühling erwarten. Denn im Moment ist der Boden im Rossboden noch fest durchgefroren und alles liegt in Winterruhe.

Doch nicht alle sind in der Winterruhe, einige fleissige Hände sind schon länger damit beschäftigt den Rüst-, Wasch- und Packraum zu erstellen. Aus einem alten Unterstand der Ökogärtnerei Maurer, entsteht dieser mit vereinter Kraft. Auch bei dieser Arbeit sind unsere Mitglieder und andere freiwillige Helfer gefragt und es zeigt sich schon hier was möglich ist, wenn sich Menschen, mit ihren unterschiedlichsten Talenten zusammenschliessen und an einem gemeinsamen Ziel arbeiten.

Setzhouz hat eine grossräumige Flyer Aktion gestartet, hunderte von Briefkästen in Münsingen und den umliegenden Gemeinden wurden gefüllt. Die Setzhouzer:innen hoffen nun natürlich sehr, dass viele neue Menschen zu ihrem Verein stossen, Setzhouz dadurch weiter wachsen kann und das Projekt auf ein solides Standbein kommt. Wir hatten viele positive Rückmeldungen, neue Menschen die mitmachen wollen, ihre Talente im Verein einbringen oder neues dazu lernen. Ganz wenige waren vielleicht nicht so erfreut über den Flyer in ihrem Briefkasten und haben dies auch kund getan, aber das nehmen wir wohl in Kauf.

Am 25. Februar und 1. April 2023, jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr, hast Du die Möglichkeit, an den Solawi Infotagen, Setzhouz Luft zu schnuppern. Es werden einige Setzhouzer:innen vor Ort sein und Dir alle Fragen gerne beantworten. Wir freuen uns also auf Deinen Besuch!

SOLAWI INFOTAGE

„Wir sind, was wir essen und werden wachsen lassen, was uns am meisten Spass macht“

Frische und ehrliche Produkte, die so produziert werden wie es sein sollte: lokal, biologisch, gehalt- und geschmackvoll, inspirierend, mit unseren eigenen Händen.

Jede Woche eine Tasche frisches Gemüse verarbeiten dürfen, fordert Dich aus der Komfortzone, fördert die Kreativität und Vielfalt, verändert Deine Essgewohnheiten, öffnet den Blick auf die Natur und ihre Schönheit und wird Dich zu einem besseren Koch machen!

Vom Planen zum Setzen zum Ernten bestimmen wir als solidarische Gemeinschaft, wie wir das Essen, das auf unsere Teller kommt, herstellen.

Komm an unsere SOLAWI Tage am 25. Februar und 1. April 2023, wir freuen uns auf Dich!

Setzhouz wächst und gedeiht

Alle Mitglieder von Setzhouz sind im Moment mit all den administrativen Arbeiten und dem stetigen Aufbau des Vereins voll ausgelastet. Es gibt nach wie vor viel zu tun. Finanziell muss einiges geklärt werden, was wenn wir die Mitgliederzahl nicht so schnell erreichen wie erwartet? Alle arbeiten auf Hochtouren an Lösungen. Die AG Marketing arbeitet fleissig, tolle Flyer sind entstanden und Plakate wurden gedruckt. Eine grosse Flyeraktion findet am nächsten Sonntag Morgen (15. Januar 2023) statt, am Nachmittag treffen sich dann alle zur Hauptversammlung. Es stehen noch einige Beschlüsse an.

Eine Solawi lebt von ihren Mitgliedern und Setzhouz freut sich darauf, dass sich nun auch neue Menschen dazugesellen und wir nun stetig wachsen. Denn so können die anfallenden Arbeiten immer mehr Menschen zugeteilt werden, der Aufwand für den Einzelnen wird geringer und auch die Kosten sinken.

Doch nicht nur der Verein beginnt zu wachsen. Martin unser Gärtner hat bereits das erste Saatgut ausgesät. Frühlingszwiebeln die je nach Wetter Ende Februar ausgepflanzt werden. Weiter Schnittlauch in Töpfen, der dann im März in den Boden kommt.

Im Setzhouz Arbeiten zwei Gärtner, Martin ist von der ersten Stunde als Gärtner bei Setzhouz und teilt sich nun die Arbeit mit Sabrina. Beide sind eine wunderbare Ressource für unsere Solawi und bringen viel Erfahrung mit, unter anderem im biologisch-dynamischen Anbau und der Permakultur.

Ein neues Schild und ein neuer Horizont

Am Sonntag, 11. Dezember hat die Mitgliederversammlung stattgefunden. Ganz stolz haben wir zu diesem Anlass ein neues Schild aufgestellt. Kommst du mal vorbei?

Andrea, Annelies, Bea und Claudia der AG Marketing haben sich in den letzten Wochen sehr ins Zeug gelegt. Sie waren an den Weihnachtsmärkten Grosshöchstetten und Münsingen präsent, nun sind auch die neuen Flyer da. Wir suchen noch Unterstützung beim Verteilen! Bitte melde dich auf info@setzhouz.ch wenn du gerne einen Stapel an Freunde und Nachbarn verteilen möchtest.

Die Setzhouz-Community auf dem Rossboden in Münsingen

Landung auf dem Rossboden

Endlich, am 2. November war es soweit. Es war doch ein sehnlichst erwarteter Termin der anstand, denn an diesem Datum sollte es endlich konkret werden. Wird Setzhouz im Rossboden starten können oder kommt es doch auf der Zielgerade nochmals zu Hindernissen.

Einige Mitglieder der Kerngruppe trafen sich am 2. November in Münsingen zu einem Rund-Tisch Gespräch mit einem Vertrer des Kantons (AGG), der Gemeinde Münsingen und dem aktuellen Pächter des Rossboden. Zudem waren auch noch Isabelle und Christoph Maurer von der Gärtnerei Maurer mit beim Gespräch. Das Ziel des Gesprächs war es, Klarheit über die aktuelle und zukünftige Situationen zu schaffen. Setzhouz möchte so bald als möglich den Rossboden bewirtschaften.

Das Gespräch verlief sehr wohlwollend und unterstützend von allen Seiten und die Arbeit der Setzhouz-Kerngruppe hat sich gelohnt. Vom Kanton gibt es eine Zusicherung für einen Zwischennutzungsvertrag ab 2023 sowie für den Pachtvertrag nach Abschluss der Bauarbeiten.

Ein wichtiger Schritt für unsere Solawi, wir sind gelandet!

Noch immer im Gespräch ist unser zweiter Standort in Herolfingen. Denn aufgrund des Landschaftschutzartikels müssen wir auf dem Rossboden auf hohe und fixe Elemente verzichten. In Herolfingen besteht wohl eher die Möglichkeit Gewächstunnel zu stellen und Dauerkulturen anzubauen. Es bleibt also weiterhin spannend!

Am 11. Dezember 2022 von 14-16 Uhr, findet die nächste Mitgliederversammlung im Rossboden statt. An diesem Datum wird Setzhouz „Anker setzen“ und gemeinsam beschliessen unser Gemüse ab Frühjahr 2023 mitten in Münsingen und vielleicht auch in Herolfingen anzubauen.

Flyer in Rubigen verteilt

Am ‚Samichlous‘ Wochenende haben wir unseren 1. Flyer in Rubigen verteilt. Wir sind gespannt auf die Reaktionen.

Zudem haben wir die Flyer in verschiedenen Läden rund um Rubigen aufgelegt. Wir hoffen auf ein reges Interesse und viele Neuzugänge!