Einen tollen Einblick in ihre Arbeit bei Setzhouz gewährt dir unsere F.A.M.E.-Auszubildende Salome! Das Interview zum Thema Sommer wurde am 5. Juni 2023 im Jugendradio «Aarefunk» ausgestrahlt.
Unser Vorstand



Wir sind eine Gruppe breit engagierter Menschen, die das Solawi-Projekt Setzhouz ins Leben gerufen haben. Im Moment arbeiten etwa 15 Personen freiwillig am Aufbau mit. Ein Teil davon ist der Vorstand und die Kerngruppe, die das Projekt massgeblich prägen. Daneben gibt es unsere Mitglieder, die sich punktuell engagieren. Dein Mitgestalten ist sehr willkommen. Was ist eine Solawi?
Ziele
Der Verein setzt sich ein für
- kooperative und faire Zusammenarbeitsformen bei der Erzeugung von Lebensmitteln auf deren Weg zu den VerbraucherInnen,
- regionale, kleinräumige ressourceneffiziente und umweltschonende, biologische Erzeugung von Nahrungsmitteln,
- Kultur von Konsens suchender Kommunikation und gegenseitiger Wertschätzung,
- solidarische Landwirtschaft.
«Jetzt ist es Zeit, zusammen mit interessierten und engagierten Menschen zukünftige Formen der Zusammenarbeit zwischen KonsumentInnen und ProduzentInnen zu üben, gesunde, regionale Nahrungsmittel auf kooperativer Basis wachsen zu lassen und dabei
eine vertiefte Beziehung zu unserer Erde aufzubauen und zu pflegen.»
Statuten
‚Setzhouz‘ ist seit 2020 als Verein organisiert und wächst seither munter. Hier findest du unsere Statuten.
Geschichte
Der Verein ‚Setzhouz‘ wurde am 15. September 2020 in Trimstein gegründet mit dem Ziel, bereits im 2021 biologisches und saisonales Gemüse nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft zu produzieren. Die passende Infrastruktur stellte uns der Biohof Trimstein bereit.
Im ersten Jahr wuchs der Verein auf rund 40 Mitglieder an, die mit zahlreichen Arbeitseinsätzen die beiden Gärtner:innen unterstützten. Ab April fanden wir jede Woche eine Tasche mit frischem, saisonalem Gemüse in den Depots vor. Vom eigenen Gemüse zu essen, war für alle eine unvergleichliche Erfahrung!
Das Land auf dem Biohof Trimstein stand im Sinn einer Starthilfe für ein Jahr zur Verfügung. An der Mitgliederversammlung vom 16. Januar 2022 beschlossen die ‚Setzhöuzler:innen‘ schweren Herzens, den Gemüseanbau einzustellen, bis eine langfristige Landlösung gefunden ist.
Nach vielen Gesprächen haben wir unseren Acker im Rossboden gefunden. Seit Mai 2023 werden wieder vielseitige Gemüsetaschen in die Depots geliefert und Setzhouz ist nun bereit zu wachsen.
Setzhouz in den Medien
Münsinger Info, 04/2023, PDF
Münsinger Info, 03/2023, PDF
Berner Zeitung / Der Bund, April/2023, PDF
Münsinger Info, 02/2023, PDF
Münsinger Info, 01/2023, PDF
Chonufinger, 01/2023, PDF
Internetportal Bern-Ost, 01/2023, LINK
Berner Landbote, 24/2022, PDF
Internetportal Bern-Ost, 09/2022, LINK
Berner Landbote, 03/2022, PDF
Chonufinger, 03/2021, PDF
Münsinger Info, 04/2021, PDF
Berner Landbote, 03/2021, PDF